blog

Carlinkit 4.0: Neue Funktionen und Verbesserungen

Der Carlinkit 4.0 2-in-1 Adapter (CPC200-CP2A) ist eine aktualisierte Version des Carlinkit 2.0 Wireless CarPlay Adapters, der als schneller und zuverlässiger beworben wird. Dieser Adapter ermöglicht es, ein Android-Telefon drahtlos an das Autoradio anzuschließen, was besonders praktisch ist, wenn man Musik hören möchte und das Telefon des Partners für andere Zwecke genutzt wird. Im Gegensatz zu anderen Adaptern, die ein vollständiges Android-Betriebssystem ausführen und es ermöglichen, jede beliebige App auf dem Dashboard auszuführen, bevorzugt der Autor diese Art von Wireless CarPlay- und/oder Android Auto-Adaptern.

Beachten Sie jedoch, dass das Auto zumindest „wired CarPlay“ über USB unterstützen muss, damit ein Carlinkit-Adapter funktioniert. Der Autor testete den Carlinkit 4.0 2-in-1 Adapter unter Verwendung eines 2019 SEAT Leon Sportstourer FR (mit VW MIB2 HU), eines iPhone 13 Pro (iOS16.4.1) und eines Xiaomi Redmi Note 11 Pro (Snapdragon 695, Android 12, Android Auto 9.3).

Schlüsselerkenntnisse

  • Der Carlinkit 4.0 2-in-1 Adapter ermöglicht es, ein Android-Telefon drahtlos an das Autoradio anzuschließen.
  • Im Gegensatz zu anderen Adaptern, die ein vollständiges Android-Betriebssystem ausführen, bevorzugt der Autor die Art von Wireless CarPlay- und/oder Android Auto-Adaptern.
  • Das Auto muss zumindest „wired CarPlay“ über USB unterstützen, damit ein Carlinkit-Adapter funktioniert.

Specs

Wi-Fi-Fähigkeiten:

Die Carlinkit 4.0-Adapter sind Linux-basierte eingebettete Systeme, die einen Automotive-Grade NXP/Freescale i.MX 6UltraLite SoC verwenden. Obwohl der Adapter mit einem Atmel AT91SAM9260-Prozessor von 2006 ausgestattet ist, unterstützt er nur USB 1.0 Full Speed (12mbps). Der Stromverbrauch beträgt etwa 1,1W beim Navigieren und Abspielen von Musik, was etwa 20% mehr ist als beim Vorgängermodell V2 mit 0,9W.

Der USB-A-Anschluss des Adapters wird nicht mehr als Ladeanschluss beworben, sondern ist nur als Backup für das Flashen von Firmware über einen USB-Stick vorgesehen, falls ein OTA-Update aufgrund defekter Firmware nicht möglich ist. Beim Vorgängermodell V2 führte das ständige Laden eines an den USB-A-Anschluss angeschlossenen iPhones zum Absturz des Adapters. Da das Leistungsbudget für eine USB-Datenverbindung mit dem Adapter bereits bei ~1W liegt und die Hardware des Adapters bereits Strom verbraucht, bleibt nur begrenzte Leistung für den USB-A-Anschluss zum Laden übrig.

Der Adapter verfügt über einen Broadcom BCM4358 Wi-Fi- und Bluetooth-Basisbandprozessor, der Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Geschwindigkeiten von bis zu 867 Mbps gemäß den Empfehlungen von Apple unterstützt. Er ermöglicht auch den WMM-Qualitätsdienstmechanismus zur Verbesserung der VoIP-Latenz und der Reaktionszeiten von Touch-Eingaben. Der Wi-Fi-Kanal kann schließlich auf das beworbene 5,8-GHz-Frequenzband (UNII-3) eingestellt werden, das möglicherweise weniger überfüllt ist als die niedrigeren 5-GHz-Frequenzen. Wenn Sie also unter Verbindungsproblemen an immer denselben Stellen leiden (z.B. in dicht besiedelten städtischen Gebieten), sollten Sie in Betracht ziehen, den Wi-Fi-Kanal zu wechseln.

Wi-Fi-Fähigkeiten:

Standard:
Frequenzbänder:
Channels:
Max. Kanalbreite:
Ströme:
Max. Rate:
Sicherheit:
Verschlüsselung:
Authentifizierung:
Wi-Fi 5 (802.11ac)
5.2 GHz (UNII-1), 5.8 GHz (UNII-3)
42[36-48] (UNII-1), 155[149-165] (UNII-3)
80 MHz
2×2
866.7 Mbps
WPA2
CCMP
WPA2-PSK

Da CarPlay und Android Auto eine Peer-to-Peer-Verbindung nutzen und nicht allzu viele Daten übertragen (ca. 10-11 Mbps für Wireless CarPlay), glaubt man nicht, dass Wi-Fi 5 (802.11ac) eine wesentliche Auswirkung auf die Leistung der Anwendung haben wird. Die Wi-Fi-Sicherheit der Carlinkit-Adapter bleibt trotz der Deaktivierung von WPA/TKIP suboptimal, da das Passwort immer noch auf das bekannte 12345678 festgelegt ist. Dies ermöglicht einem nicht gepaarten Telefon, sich manuell mit dem Adapter zu verbinden, Einstellungen zu ändern oder eine Firmware-Aktualisierung über die Web-Schnittstelle zu initiieren. Der Adapter sollte seiner Meinung nach ein zufälliges Passwort für Wireless CarPlay generieren, um manuelle Verbindungen zu verhindern, was ohnehin nicht erforderlich ist. Die Idee besteht wahrscheinlich darin, weiterhin Zugriff auf den Adapter zu haben, falls die Wireless CarPlay-Verbindung fehlschlägt, um Einstellungen zu ändern oder die Firmware zu aktualisieren.

Design & Bauqualität

Der Carlinkit 4.0 Adapter verfügt über das zweite große Industriedesign-Upgrade, das noch ansprechender als V2 ist. Die Oberfläche ist nicht mehr glänzend, was sicherlich gegen Fingerabdrücke hilft. Die gewählte Textur versteckt Kratzer besser. Die meisten Menschen verstecken ihren Adapter hinter den Armaturen des Autos. Daher ist ihnen das Design und die Stabilität egal. Die Bauqualität des Adapters ist jedoch sehr robust und langlebig. Der Adapter ist aus Kohlefaser-Material gefertigt und verfügt über eine LED-Anzeige, die den Status anzeigt. Der Adapter verfügt über einen USB-A-Port und einen USB-C-Port, der auch als USB-C-zu-USB-C-Port verwendet werden kann. Der Adapter wird ohne Dongle geliefert und ist mit einem Lightning-Kabel oder einem Typ-C-Kabel verwendbar.

Plug & Play

Die Installation des Carlinkit Adapters ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Der Adapter wird einfach in den USB-Port des Autoradios gesteckt und das Smartphone per Bluetooth gekoppelt. Die Wi-Fi-Anmeldeinformationen werden transparent ausgetauscht, so dass künftige Verbindungen automatisch hergestellt werden, sobald das gekoppelte iPhone in der Nähe des laufenden Autos ist. Der modulare Infotainment-Baukasten (MIB) von Volkswagen ist in vielen Autos der verschiedenen Marken (VW, AUDI, Skoda, SEAT, Porsche) integriert. Daher hat Carlinkit möglicherweise eine spezielle Behandlung erfahren.

In der Regel dauert es nicht länger als 20 Sekunden, nachdem der Zündschlüssel gedreht wurde, bis die Musik vom Telefon über das Lautsprechersystem des Autos wiedergegeben wird. Die Dauer kann je nach Automarke und Headunit variieren. Im Falle des Leon Sportstourer sind die USB-Ports bereits bei Entriegelung des Fahrzeugs aktiviert. Daher kann der Adapter bereits hochgefahren sein, wenn das MIB2 den CarPlay-Verhandlungsprozess startet, ohne Zeit zu verschwenden.

Der Adapter ermöglicht eine kabelgebundene Verbindung zwischen dem iPhone und dem Auto, die eine stabile und zuverlässige Verbindung gewährleistet. Die Plug-and-Play-Funktion erleichtert die Verwendung des Adapters und macht ihn zu einer bequemen Lösung für Autofahrer, die ihr Smartphone sicher und einfach mit ihrem Fahrzeug verbinden möchten.

Geräteumschaltung

Das Carlinkit 4.0 ermöglicht die Verbindung mit mehreren Telefonen. Leider gibt es keine Möglichkeit, zwischen diesen Geräten zu wechseln, ohne das Adapterkabel erneut zu stecken. Stattdessen muss das Boot-Menü aufgerufen werden, welches eine Auswahl an gekoppelten Geräten anzeigt. In der Theorie sollte ein Wechsel zwischen Apple- und Android-Telefonen sogar während der Fahrt möglich sein, da sowohl Wireless CarPlay als auch Wireless Android Auto auf das kabelgebundene CarPlay übersetzt werden und somit kein Wechsel zwischen dem Head-Unit und dem Adapter erforderlich ist.

Ein Wechsel zwischen iPhone und Android führte jedoch reproduzierbar zu einem verzerrten Bildschirm, während der Ton einwandfrei funktionierte. Nur ein erneutes Einstecken des Adapters löste dieses Problem, was effektiv zwei Einsteckvorgänge erfordert, um von einem Telefon zum anderen zu wechseln.

Wireless CarPlay Erlebnis

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Die Navigation durch die CarPlay-Schnittstelle über den Touchscreen fühlt sich im Vergleich zu kabelgebundenem CarPlay nicht anders an. Dies zeigt deutlich, dass das Konzept ohne größere Verzögerungen funktioniert. Etwaige Eingabefehler sind eher auf das mittelmäßige kapazitive Touch-Display in meinem Auto zurückzuführen.

Das iPhone erkennt über den Adapter ordnungsgemäß, dass CarPlay über einen Touchscreen und nicht über einen Drehknopf oder ein Trackpad gesteuert wird. Das iPhone fokussiert also nicht irrtümlich auf ein bestimmtes Menüelement. Dunkle und helle Modi werden automatisch basierend darauf umgeschaltet, ob das Licht des Autos an oder aus ist. Auch Metadaten wie Routenführung, die aktuelle Wiedergabe eines Audiotracks und aktive Telefonanrufe werden ordnungsgemäß über das Instrumentencluster angezeigt. Alle Informationen zwischen dem Head-Unit und dem Telefon scheinen also ordnungsgemäß durch den Adapter zu gelangen.

Die Lenkradsteuerungen für Lautstärke und Titelsprung (vorheriger/nächster) funktionieren auch einwandfrei. Das Suchen (Vor- und Zurückspulen) des aktuell abgespielten Audiotracks durch längeres Drücken der Skip (vorheriger/nächster)-Tasten wird jedoch vom Adapter blockiert. Siri wird unterstützt und kann durch langes Drücken der Sprachsteuerungstaste am Lenkrad aktiviert werden.

Medienwiedergabe

Während Apple für kabelgebundenes CarPlay unkomprimierten LPCM-Audio spezifiziert, verwendet Wireless CarPlay das komprimierte und verlustbehaftete AAC-LC-Format für Mediengeräusche, das der Adapter daher decodieren muss. Es gibt keine hörbare Qualitätseinbußen, die jedoch vom Musikdienst und der verwendeten Audio-Codec/Bitrate-Kombination abhängen können. Für Dienste, die AAC verwenden (z. B. Apple Music), sollte kein Unterschied zwischen kabelgebundenem und Wireless CarPlay bestehen. Es spielt normalerweise keine Rolle, ob der iPhone oder der Adapter den Audiostream decodiert. Die Klangausgabe ist neutral und kann über den Equalizer des In-Car-Verstärkers optimiert werden. Spotify verwendet in seiner höchsten Qualitätsvorgabe ein ziemlich transparentes 320-kbps-Vorbis. Das Transcodieren auf 256-kbps-AAC-LC sollte nicht zu viel Schaden anrichten, mit dem Vorteil, den In-App-Equalizer verwenden zu können. Niedrigbitrate-MP3-Internetradiosender werden wahrscheinlich am stärksten leiden. Diese leiden jedoch ohnehin noch mehr Dynamik als das gute alte AM/FM.

Auch der Übergang zwischen und das Mischen von zwei Audioquellen funktioniert einwandfrei, z. B. durch Aktivieren von Siri oder der Navigations-App, während Musik gehört wird, entweder über die iPhone/CarPlay-App (z. B. Apple Music oder Spotify) oder den CD-/Radio-Tuner des Head-Units. Der Adapter handhabt die verschiedenen Arten von Audio (Musik, Sprache/Siri, Telefonanruf, Klingelton) ordnungsgemäß und ermöglicht es dem Head-Unit, separate Lautstärkepegel für alle von ihnen zu speichern. Sie können also z. B. Ihre Musik lauter drehen, während Sie immer noch Anweisungen in angemessener Lautstärke erhalten.

Der Adapter-seitige Audio-Decodierung hat jedoch einen großen Nachteil. Es gibt eine bemerkenswerte Audioverzögerung, die bis zu einem gewissen Grad durch die Media Delay-Einstellung in der Adapter-Web-Schnittstelle gemildert werden kann. Die Schnittstelle kann über den Webbrowser auf dem iPhone (URL = http://192.168.50.2) erreicht werden, während Wireless CarPlay angeschlossen ist. Die Mediaverzögerung kann zuverlässig auf bis zu 300 ms eingestellt werden, was in den meisten Fällen zu einwandfreiem Audio führt. Dies führt jedoch immer noch zu einer effektiven Verzögerung von etwa 1,5 Sekunden.

Wie

Wireless Android Auto Erfahrung

Wireless-Android-Auto-resolution

Eine der interessanten Funktionen der CP2A Wireless Android Auto Integration ist, dass das Auto nicht Android Auto unterstützen muss, damit es funktioniert. Wireless Android Auto wird in Apple CarPlay umgewandelt, was Sinn ergibt, da Head Units existieren, die Apple CarPlay unterstützen, aber keine Unterstützung für das Android-Äquivalent bieten.

Diese Cross-Konvertierung zwischen Wireless Android Auto und CarPlay scheint besser zu funktionieren als erwartet, da die beiden Protokolle ausreichend ähnlich sind. Über einen Zeitraum von drei Stunden hatte der Benutzer nur einen Ausfall. Die Navigation durch die Benutzeroberfläche fühlt sich im Vergleich zu Wireless CarPlay durch den Adapter und auch zu kabelgebundenem Android Auto mit dem direkt an das MIB2 angeschlossenen Telefon verzögert an. Out of the box schien die Projektion des Android Auto-Bildschirms durch den CP2A Adapter eine höhere Auflösung zu haben, was auf eine andere DPI-Einstellung zurückzuführen war. Hier ist, wie Android seine Auto-Projektion bei verschiedenen DPI-Einstellungen rendert:

Die Standardeinstellung von CarlinKit liegt im Bereich der nativen 120 dpi des MIB2-Bildschirms (8″ @ 800×480). Das Standard-Android Auto des MIB2 verwendet 160 dpi, was zu weniger angezeigtem Platz führt. Die visuell ansprechendere Darstellung über den CarlinKit-Adapter bei ~120 dpi geht jedoch mit kleineren Symbolen einher, die schwerer zu treffen sind, Text, der schwerer zu lesen ist, und auch einem erhöhten Eingabeverzögerung.

Nach Erhöhung der DPI auf 160 in den Einstellungen des Adapters ähnelten das Aussehen und das Gefühl mehr dem Standard-Android Auto auf dem MIB2 des Autos und seinem 8″ Bildschirm, wobei die Benutzeroberfläche reaktionsfreudiger und einfacher zu navigieren wurde.

Android Auto über den CarlinKit-Adapter erfordert möglicherweise etwas mehr Anpassung im Vergleich zum Apple-Gegenstück, was auch vom verwendeten Android-Telefonmodell, seiner Leistung und/oder Wi-Fi-Fähigkeiten abhängen kann.

Wireless Android Auto verwendet das Bluetooth Hands-Free-Profil (HFP), um Telefonate zu führen, was zu etwas weniger Verzögerungen im Vergleich zu Wireless CarPlay führt.

Web Interface & Support

Carlinkit Adapter genießt immer noch lebhafte Unterstützung von Carlinkit, die ständig Fehler beheben und die Kompatibilität und Leistung verbessern. Ein kürzliches Upgrade umfasste bedeutende Änderungen im Design und in der Funktionalität der Web-Schnittstelle. Die Startseite zeigt jetzt detaillierte Informationen über den Status der Hardware des Adapters an, was bei der Fehlerbehebung im Falle von Problemen hilfreich sein kann. Diejenigen unter uns, die sich für Technik begeistern, werden diese Funktion sicherlich feiern. Mit neueren Firmware-Versionen ist es möglich, das Logo des Shortcuts anzupassen, der Sie zurück zum Menü des Auto-Infotainments führt. WLAN- und Bluetooth-Gerätenamen können ebenfalls angepasst werden.

Dann gibt es eine Handvoll Konfigurationsschalter, die dazu gedacht sind, Kompatibilitätsprobleme mit den CarPlay-Integrationen bestimmter Auto- und Head-Unit-Hersteller zu lösen.

Der WLAN-Kanal kann bei Interferenzproblemen geändert werden. Beachten Sie jedoch, dass der letzte auswählbare Kanal 165 nur 20 MHz breit ist und die Bandbreite effektiv auf ein Viertel begrenzt. Was die WLAN-Sicherheit betrifft, wäre es wahrscheinlich sinnvoll, auch das Passwort ändern zu können. Dadurch würde das Sicherheitsproblem des fest kodierten Passworts behoben, während gleichzeitig die Möglichkeit erhalten bleibt, sich bei Problemen manuell mit dem Adapter zu verbinden. Eine Passwortänderung würde jedoch erfordern, dass alle Geräte erneut gekoppelt werden.

Der OTA-Update-Mechanismus ist ziemlich unkompliziert. Besuchen Sie einfach die Hilfe-Seite der Web-Schnittstelle über einen Browser auf dem verbundenen Mobiltelefon und klicken Sie auf „Update prüfen“. Wenn ein Update verfügbar ist, werden Sie aufgefordert, es zu installieren. Beachten Sie, dass Firmware-Images über Ihren Mobilfunkplan heruntergeladen werden. Diese Dateien sind jedoch eher klein und haben in der Regel eine Größe von etwa 10 MB.

Stellen Sie sicher, dass der Motor des Autos läuft, während Sie die Firmware aktualisieren, um zu verhindern, dass der USB in einen Stromsparmodus wechselt oder ganz ausgeschaltet wird. Schließen Sie Ihr Telefon auch nicht an den USB-Anschluss des Adapters (oder an ein anderes Gerät) an, um mögliche Störungen zu vermeiden, sei es von der Strom- oder Daten-Seite.

Die wichtigsten Eigenheiten der Web-Schnittstelle sind einige fehlende Übersetzungen und die MIB2-Headunit, die manchmal einfriert, wenn der Adapter nach Änderungen der Einstellungen neu gestartet wird, damit die Änderungen wirksam werden. Angenommen, die CarPlay-Sitzung wird nicht ordnungsgemäß beendet.

carlinkit 4.0-backend-setting-system

Verdict

carlinkit 4.0-overall-review

Die Carlinkit-Adapter haben im Laufe der Zeit erhebliche Fortschritte gemacht und die meisten größeren Probleme des V2-Adapters wurden behoben. Es gibt jedoch keine Garantie für eine sorgenfreie Erfahrung, da die Carlinkit-Adapter auf reverse-engineerten CarPlay- und Android Auto-Protokollen basieren und daher möglicherweise Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Autos oder Head-Units auftreten können. Es ist auch der Grund, warum kein Made for iPhone-Logo zu finden ist, was bedeutet, dass der Carlinkit 4.0 kein von Apple zertifiziertes Produkt ist.

Für Autos, die bereits kabelgebundenes Android Auto unterstützen, kann der Carlinkit 2air-Adapter auch eine Option sein, die mehr eine direkte Durchleitung von drahtlosem zu kabelgebundenem Android Auto als eine Querkonvertierung zu Apple CarPlay darstellt.

Mit der iPhone-only-Nutzung kam das Erlebnis meiner Setup nahe an die Perfektion heran. Allerdings ist das MIB2-Infotainmentsystem in meinem Auto ziemlich auf dem neuesten Stand, ohne ausgefallene Dinge wie einen riesigen dynamischen Bildschirm oder eine seltsam geformte Anzeige. Um jedoch die Kategorien „Funktionalität“ und „Gesamtbewertung“ mit fünf Sternen zu bewerten, würde der Autor gerne sehen, dass das lange Drücken der Skip-Tasten des Lenkrads funktioniert, um Audio ohne Rückgriff auf die mobile Benutzeroberfläche zu suchen, sowie die Möglichkeit, zwischen gekoppelten iPhone- und Android-Geräten zu wechseln.

Insgesamt ist der Carlinkit 4.0 (CP2A) 2-in-1-Adapter eine gute Option für diejenigen, die eine drahtlose CarPlay- und Android Auto-Verbindung suchen, aber es gibt immer noch einige Kompatibilitätsprobleme, die berücksichtigt werden sollten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Funktionen bietet der Carlinkit 4.0 Adapter?

Der Carlinkit 4.0 Adapter bietet viele Funktionen, die das Autofahren angenehmer machen können. Dazu gehören die drahtlose Verbindung mit dem Smartphone, die Unterstützung von Android und iOS Betriebssystemen sowie die Möglichkeit, Musik und Videos direkt über das Autoradio abzuspielen.

Ist der Carlinkit 4.0 mit allen Fahrzeugmodellen kompatibel?

Der Carlinkit 4.0 Adapter ist mit den meisten Fahrzeugmodellen kompatibel, die über einen USB-Anschluss verfügen. Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte Modelle nicht unterstützt werden. Es ist daher ratsam, vor dem Kauf des Adapters die Kompatibilität mit dem eigenen Fahrzeugmodell zu überprüfen.

Wie wird der Carlinkit 4.0 Adapter installiert und eingerichtet?

Die Installation des Carlinkit 4.0 Adapters ist einfach und unkompliziert. Zunächst muss der Adapter in den USB-Anschluss des Fahrzeugs eingesteckt werden. Anschließend muss die Carlinkit-App auf dem Smartphone heruntergeladen und installiert werden. Nach dem Öffnen der App wird der Adapter automatisch erkannt und kann eingerichtet werden.

Welche Verbesserungen gibt es im Vergleich zum Carlinkit 3.0?

Im Vergleich zum Carlinkit 3.0 Adapter bietet der Carlinkit 4.0 viele Verbesserungen. Dazu gehören eine bessere Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugmodellen, eine schnellere Verbindungsgeschwindigkeit sowie eine verbesserte Audio- und Videoqualität.

Können Updates für den Carlinkit 4.0 Adapter drahtlos durchgeführt werden?

Ja, Updates für den Carlinkit 4.0 Adapter können drahtlos durchgeführt werden. Die Carlinkit-App informiert den Benutzer automatisch über verfügbare Updates und bietet die Möglichkeit, diese direkt über die App herunterzuladen und zu installieren.

Wie löse ich Verbindungsprobleme mit dem Carlinkit 4.0?

Wenn es zu Verbindungsproblemen mit dem Carlinkit 4.0 Adapter kommt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche Lösung ist es, den Adapter aus dem USB-Anschluss zu ziehen und erneut einzustecken. Auch ein Neustart des Smartphones oder des Autoradios kann helfen, das Problem zu lösen. Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, sollte der Hersteller kontaktiert werden, um weitere Unterstützung zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar